- Lyme-Borreliose
- Lyme-Krankheit
* * *
Lymebor|re|li|o|se, Lyme-Bor|re|li|o|se ['laɪm… ], die [nach der Stadt Lyme in Connecticut, USA, wo die Krankheit 1976 zuerst diagnostiziert wurde] (Med.):in drei Stadien verlaufende schwere Borreliose.* * *
Lyme-Borreliose['laɪm-], erstmals in der Stadt Lyme (Conneticut, USA) beobachtete und in der gemäßigten Klimazone der nördlichen Hemisphäre verbreitete bakterielle Infektionskrankheit. Sie wird durch den Stich von Schildzecken der Gattung Ixodes, nur ausnahmsweise durch Mücken- oder Bremsenstiche übertragen. Erreger sind Spirochäten der Gattung Borrelia (B. burgdorferi, B. afzelii und B. garinii). Leitsymptom der Erkrankung ist eine an der Stichstelle entstehende, zentrifugal sich ausdehnende und im Zentrum dann häufig abblassende Hautrötung (Erythema migrans, so genannte Wanderröte).An weichen, gut durchbluteten Hautpartien wie Ohrmuscheln, Brustwarzen oder Skrotalhaut können sich knotige Hautinfiltrate (Borrelien-Lymphozytom, früher Lymphadenosis cutis benigna) entwickeln. Die Erkrankung kann im weiteren Verlauf verschiedene Organsysteme betreffen. Als Frühsymptome können u. a. Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie leicht erhöhte Temperatur auftreten. In einer zweiten und dritten Phase der Erkrankung werden u. a. Hirnhaut- und Nervenentzündungen mit heftigen Schmerzen und Lähmungserscheinungen (Bannwarth-Syndrom), Herzmuskelentzündungen sowie v. a. an den Gliedmaßen auftretende chronische Hauterkrankungen (Acrodermatitis chronica atrophicans) und chronische Gelenkentzündungen (Lyme-Arthritis) beobachtet.Zur Behandlung dienen vorrangig Betalaktamantibiotika, beispielsweise Penicilline oder Cephalosporine, und Tetracyclinderivate. Die Behandlungsdauer ist abhängig vom Infektionsstadium und sollte 14 Tage nicht unterschreiten.
Universal-Lexikon. 2012.